Das Verhältnis beim Verzehr von basischen und säurebildenden Lebensmitteln sollte 70-80% basische und 20-30% gute säurebildende sein. Korrekt ausgedrückt nennt man es dann eine basenüberschüssige Ernährung. Die schlechten Säurebildner sollte man unbedingt meiden! Eine komplett basische Ernährung ist auf Dauer nicht empfehlenswert und sollte nur im Rahmen einer Kur praktiziert werden!
- Basische Lebensmittel
- Basische Getränke
- Basische Süßungsmittel
- Gute Säurebildner – Lebensmittel
- Gute Säurebildner – Getränke
- Gute Säurebildner – Süßungsmittel
- Schlechte Säurebildner – Lebensmittel
- Schlechte Säurebildner – Getränke
- Schlechte Säurebildner – Süßungsmittel
- Mein Buch zum Thema „Basische Ernährung“
- Basische Ernährung einfach erklärt
Basische Lebensmittel
- alle frischen Obstsorten (nicht gekocht, kein Dosenobst)
- alle Gemüsesorten (kein Dosengemüse)
- alle Blattsalate
- alle Kräuter und Gewürze
- Kartoffeln
- alle Pilze
- alle Sprossen und Keimlinge
- Mandeln, Erdmandeln, Esskastanien
- Lupineneiweiß
- Konjac-Nudeln
- gekeimtes Getreide (z.B. Dinkel, Hirse gekeimt)
Basische Getränke
- Wasser ohne Kohlensäure
- Kräutertee, Ingwertee
- Smoothies
- Mandelmilch
- Kokosmilch
Basische Süßungsmittel
- Stevia
- Xylit
- Erythrit
- selbstgemachter Dicksaft aus Trockenfrüchten und Wasser (im Mixer gemixt)
Öle und Fette werden als neutral eingestuft, wobei Sie stets auf eine gesunde Auswahl Wert legen sollten!
Gute Säurebildner – Lebensmittel
- alle Bio-Getreidearten, außer Weizen, jedoch grundsätzlich nur in kleinen Mengen
- Getreideprodukte (z.B. Haferflocken, Bulgur, Couscous), aber nicht aus Weizen
- Goldhirse, Braunhirse, Hirseflocken
- Pseudogetreide (z.B. Buchweizen, Quinoa, Amaranth)
- Vollkornreis, Parboiled Reis
- Hülsenfrüchte (z.B. Linsen, Erbsen, Bohnen)
- Mais
- Ölsaaten (z.B. Sesam, Leinsamen, Sonnenblumenkerne, Hanfsamen, Mohn)
- Nüsse
- Hochwertige pflanzliche Proteinpulver (z.B. Hanfprotein, Reisprotein, Erbsenprotein)
- Kakaopulver in Bio-Qualität
- selbst gemachte Schokolade
- Eier aus biologischer Landwirtschaft
- Fisch aus Bio-Aquakultur
- Bio-Tofu und hochwertig fermentierte Bio-Sojaprodukte (z.B. Miso, Tempeh)
Gute Säurebildner – Getränke
- Grüner Tee, Rooibos Tee
- Lupinenkaffee
- hochwertige pflanzliche Drinks (z.B. Sojadrink, Haferdrink, Reisdrink)
- selbstgemachter Kakao (z.B. aus Mandelmilch und Kakaopulver)
Gute Säurebildner – Süßungsmittel
- Kokosblütenzucker und -sirup
- Yaconsirup
Schlechte Säurebildner – Lebensmittel
- alle Produkte aus Weizen, auch Vollkornweizen
- Getreideprodukte aus Weißmehlen (z.B. Weißbrot, Brötchen, Semmel, Kuchen, Nudeln, Cornflakes etc.)
- Fertigprodukte aller Art
- Milchprodukte (z.B. Käse, Quark, Joghurt etc.) Ausnahme: Butter, Ghee und Sahne in Bio-Qualität werden als neutral eingestuft
- Fleisch- und Wurstwaren
- Eier aus konventioneller Landwirtschaft
- Fisch und Meeresfrüchte aus konventioneller Aquakultur
- stark verarbeitete Sojaprodukte (z.B. das texturierte Sojaprotein TVP)
- Essig, außer naturtrüber Apfelessig
- Ketchup, Senf
Schlechte Säurebildner – Getränke
- alle kohlensäurehaltigen Getränke, auch Wasser mit Kohlensäure
- Kaffee, auch koffeinfreier
- koffeinhaltige Getränke (z.B. Cola, Cappuccino, Espresso)
- Milch
- schwarzer Tee, Früchtetee
- Softdrinks
- Alkohol
Schlechte Säurebildner – Süßungsmittel
- Zucker
- Dicksäfte (z.B. Agavendicksaft)
- Honig (besteht zu fast 80% aus Zucker)
Quelle: Zentrum der Gesundheit
Mein Buch zum Thema „Basische Ernährung“
Preis € 8,99 (eBook € 3,99)
bei Amazon anschauen