Was bewirkt rote Beete im Körper?
Rote Beete, auch rote Rüben genannt, fördert die Blutbildung und ist daher ein altbewährtes Mittel bei Eisenmangel. Sie kann einem Folsäuremangel vorbeugen und stärkt das Immunsystem durch die vielen enthaltenen Vitamine. Zusätzlich regt sie die Leberfunktion an, da die enthaltenen Stoffe dabei helfen, Giftzellen in der Leber zu zerstören.
Die Nährstoffkombination von roter Beete wirkt sich positiv auf Haare, Haut und Nägel aus. Weiterhin senkt sie den Blutdruck, indem sie die Blutgefäße erweitert. Dadurch wird auch mehr Sauerstoff im Körper freigesetzt. Ihre Inhaltsstoffe beugen Ablagerungen in den Arterien vor, wodurch das Risiko für Schlaganfälle und Herzinfarkte reduziert wird.
Betanin heißt der Farbstoff, welcher der roten Beete ihre Farbe gibt. Dieser sekundäre Pflanzenstoff wirkt unter anderem auch stimmungsaufhellend.
Rote Beete unterstützt jede Art von Entgiftung und innerer Reinigung des Körpers. Sie kann sowohl roh, als auch gekocht verzehrt werden. Im Übrigen ist die Schreibweise „rote Bete“ mit einem „e“ genauso geläufig.
Wie kann man den Oxalsäuregehalt von roter Beete reduzieren?
Oxalsäure findet sich gebunden in fast allen Pflanzen. Diese Bindungen sind Salze und nennen sich Oxalate. Die meisten Pflanzen besitzen nur geringe Oxalatmengen. Manche hingegen sind besonders reich daran, wie rote Beete.
100 g rote Beete (ungekocht) enthalten 275 mg Oxalsäure – gekocht aber nur noch 72 mg. Somit kann man den Anteil von Oxalsäure in roter Beete ganz einfach um ein vielfaches reduzieren, indem man die rote Beete kocht. Das Kochwasser sollte auch nicht weiterverwendet werden.
Das heißt aber nicht, dass man das Gemüse nicht auch guten Gewissens roh verzehren darf. Rote Beete ist sehr gesund und die meisten Nährstoffe bietet sie wiederum in roher Form. Es kommt, wie bei vielen Dingen, immer auf die Menge und Häufigkeit an.
Was macht Oxalsäure mit dem Körper?
Das im menschlichen Körper vorkommende Oxalat rührt nicht nur von oxalatreichen Lebensmitteln her, sondern wird im besonderen Maße durch Stoffwechselprozesse gebildet. Beim häufigen Verzehr großer Mengen oxalatreichen Lebensmitteln kann sich der Urin an Oxalat übersättigen. Dieses kann zu Nierengries, Nierensteinen und anderen Erkrankungen führen. Außerdem wird die Resorption von Eisen, Calcium und Magnesium im Körper beeinträchtigt und es kann zu einer Unterversorgung mit diesen Mineralstoffen kommen.
Wieviel Calcium bindet Oxalsäure?
Eine wichtige Rolle bei dem Ganzen spielt auch das Oxalat-Calcium-Verhältnis. Lebensmittel mit einem ausgeglichenem Verhältnis sind keine Calciumräuber und binden sogar die Oxalate, die dann nicht resorbiert, sondern über den Darm und die Nieren ausgeschieden werden. Allerdings liefern sie dem Körper auch kein Calcium!
Das Oxalat-Calcium-Verhältnis in roter Beete ist eher schlecht, da in 100 g roter Beete lediglich 16 mg Calcium enthalten sind – im Vergleich zu 275 mg Oxalsäure. Daher ist die gekochte Variante die bessere, wenn häufiger rote Beete verzehrt wird.
Welche Heilwirkung hat Feldsalat?
Feldsalat enthält wie jede Salatsorte kaum Kalorien, dafür aber jede Menge Nährwerte. In Bezug auf Vitamine ist Feldsalat der Spitzenreiter unter den Salatsorten. Neben besonders viel Vitamin C und Beta-Carotin liefert er dem Körper die Mineralstoffe Eisen, Calcium, Magnesium, Phosphor, Folsäure und Kalium, dazu noch sekundäre Pflanzenstoffe.
Die im Feldsalat enthaltenen ätherischen Baldrianöle können außerdem beruhigend und entspannend wirken, denn Feldsalat gehört zur Unterfamilie der Baldriangewächse. Der Calciumgehalt im Feldsalat beträgt 35 mg auf 100 g. Daher ist Feldsalat die perfekte Kombination mit roter Beete – nicht nur vom Geschmack, sondern eben auch wegen dem Thema „Oxalsäure“.
Rote Beete Feldsalat mit Senf-Dressing
Basisches Rezept
Zutaten für 4-6 Portionen
Salat
- 200 g frische rote Beete
- 400 g Feldsalat
- 1/2 Salatgurke
- 2 kleine Zwiebeln
Zubereitung
- Rote Beete waschen und in einem Topf mit Wasser für 45 Minuten kochen (siehe Tipp).
- Herausnehmen und auskühlen lassen.
- Danach schälen und kleinschneiden.
- Feldsalat putzen – dazu werden die kleinen Wurzeln und die Keimblätter entfernt. Danach waschen und trocknen.
- Salatgurke gründlich waschen und ebenfalls kleinschneiden.
- Zwiebeln würfeln.
- Alles in einer Schale vermischen und das Senf Dressing darüber geben.
TIPP: Rote Beete lässt sich sehr gut fertig gekocht und geschnitten auf Vorrat einfrieren.
Senf Dressing
Zutaten
- 2 EL naturtrüber Apfelessig*
- 1/2 TL Natursalz*
- 2 TL Dattelsirup*
- 1 TL schwarzer Pfeffer*
- 2 TL basischer Senf
- 5 EL Olivenöl*
- frische Kräuter
Zubereitung
- Salz* im Essig* auflösen und dann den Dattelsirup*, Pfeffer* und Senf unterrühren.
- Nun das Öl* portionsweise mit einem Schneebesen* unterschlagen.
- Zum Schluss die Kräuter hinzufügen.
*= Werbung
➤ Hier 15% Rabatt auf alles bei myFairtrade ➤
Weitere basische Salatrezepte
Meine neuesten Blog Beiträge
- Basisches Protein Müsli
- Bärlauchpesto Rezept vegan selber machen
- Nutella ohne Zucker
- Proteinreiches basisches Getränk
- Mungbohnen Dal – basisch, vegan und glutenfrei
Die große basische Einkaufsliste + 40 Mega tolle Rezepte + Die besten Shopping Tipps
Gesunde Öle Tabelle – incl. Rezepte
Die besten 150 Basischen Rezepte für Berufstätige
Leckere Rezepte ohne Verzicht von basischer Leberwurst über veganen Döner bis zu Cashew-Magnum-Eis in diesem Buch erhältlich!
Mit vielen praxiserprobten Tipps, jedes Rezept mit Farbfoto und garantierter Lust auf mehr. Für ein basisches Leben ohne Verzicht!
Taschenbuch € 10,99
Erhältlich bei Amazon (Werbung) oder
das Buch hier direkt 50 % günstiger als PDF Download mit Käuferschutz kaufen!
€ 5,49
Nach dem Bezahlvorgang wirst du automatisch von PayPal zum Download weitergeleitet ✔ Bei Schwierigkeiten einfach eine E-Mail an voshage@magenta.de schreiben, dann bekommst du das PDF per Mail zugeschickt ✔
Wer nicht mit PayPal bezahlen möchte, kann mir auch eine E-Mail an voshage@magenta.de schreiben, dann sende ich gern meine direkte Bankverbindung zu 🙂