
Wie gelingt der perfekte vegane Marmorkuchen – saftig, einfach und immer ein Hit?
Ich liebe Marmorkuchen – ein echter Klassiker, der Jung und Alt gleichermaßen begeistert. Deshalb habe ich ein Rezept entwickelt, das diesen beliebten Kuchen noch besonderer macht! Mein veganer Marmorkuchen in der Kastenform ist schön saftig, aromatisch und super einfach zuzubereiten. Das Zusammenspiel aus dunklem und hellem Teig sorgt für das typische Marmor-Muster, das nicht nur toll aussieht, sondern auch richtig lecker schmeckt. Ob zum Kaffee, beim Brunch oder einfach mal zwischendurch – dieser Kuchen ist immer ein Hit. Mit nur wenigen Zutaten und ohne großen Aufwand zauberst du im Handumdrehen einen veganen Genuss, der alle begeistert. Probier’s doch mal aus – du wirst sehen!
Welche Vorteile hat ein veganes Marmorkuchen Rezept?
Ein veganer Marmorkuchen bietet mehr als nur den Verzicht auf tierische Produkte – er bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Er ist perfekt für alle, die aus ethischen Gründen auf Tierprodukte verzichten möchten, da bei der Zubereitung keine Eier, Milch oder Butter verwendet werden. Das bedeutet, dass keine Tiere leiden müssen, um diesen leckeren Kuchen zu genießen.
Außerdem ist veganer Marmorkuchen eine tolle Option für Menschen mit Laktoseintoleranz oder Ei-Allergien. Sie können sich an einem saftigen Stück erfreuen, ohne sich Sorgen über unangenehme Reaktionen oder gesundheitliche Probleme machen zu müssen.
Ein weiterer großer Vorteil eines veganen Marmorkuchens ist seine potenziell geringere Umweltbelastung. Die Produktion tierischer Produkte verursacht oft einen deutlich höheren ökologischen Fußabdruck als pflanzliche Alternativen. Indem du pflanzliche Zutaten verwendest, reduzierst du den Wasserverbrauch, senkst die Treibhausgasemissionen und förderst die Bodengesundheit. Damit ist veganer Kuchen nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein kleiner Beitrag zum Umweltschutz.
Zudem sind vegane Kuchen häufig leichter und weniger fettig als ihre traditionellen Varianten. Das macht sie zu einer gesünderen Alternative. Pflanzliche Fette, wie sie in veganen Rezepten verwendet werden, sind oft weniger gesättigt, was besser für das Herz-Kreislauf-System sein kann. Außerdem enthalten pflanzliche Zutaten viele Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen. Das bedeutet, du kannst dir ohne schlechtes Gewissen ruhig noch ein Stück mehr gönnen!
Wie wird ein Marmorkuchen schön saftig und locker?
Der Schlüssel zu einem perfekten Marmorkuchen liegt in den richtigen Zutaten und der richtigen Zubereitungsmethode. Wichtig ist, die trockenen und flüssigen Zutaten genau abzuwiegen und nur so lange zu rühren, bis alles gerade vermischt ist – zu langes Rühren macht den Kuchen zäh.
Verwende pflanzliche Milch wie Mandel-, Hafer- oder Sojamilch oder ein gutes Mandelmus* mit Wasser vermischt. Auf diese Weise hast du eine selbstgemachte Mandelmilch. Ein hochwertiges pflanzliches Öl, wie z.B. dieses Mandelöl* trägt ebenfalls zur Saftigkeit des Kuchens bei. Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben, damit sich nichts trennt.
Das Backen selbst ist ebenfalls ein wichtiger Schritt. Achte darauf, dass der Ofen auf die richtige Temperatur vorgeheizt ist, und verwende eine gut gefettete Kastenform oder lege sie mit Backpapier aus. Ein gleichmäßiges Backen bei mittlerer Hitze sorgt dafür, dass der Kuchen schön aufgeht und eine lockere Konsistenz erhält. Am Ende der Backzeit kannst du den Kuchen mit einem Holzstäbchen testen: Wenn es sauber herauskommt, ist dein hausgemachter Marmorkuchen fertig.
Bio Mandelmus weiß von Nuturally
Mit einem cremigen Mandelmus, welches von der Konsistenz her so gut ist wie das von Nuturally* kannst du dir eine leckere Mandelmilch ganz einfach selbst herstellen. Wie einfach das mit jedem Nussmus funktioniert, siehst du bei diesem Rezept von mir Erdnussmilch selber machen — Die Basenexpertin
Wie ist die Aufbewahrung und Haltbarkeit des Marmorkuchens?
Damit dein veganer Marmorkuchen lange frisch und saftig bleibt, solltest du ihn richtig aufbewahren. Nach dem Backen sollte der Kuchen zunächst vollständig abkühlen. Am besten lässt du ihn dafür auf einem Kuchengitter stehen, damit die Luft von allen Seiten zirkulieren kann. Sobald der Kuchen abgekühlt ist, kannst du ihn in einen luftdichten Behälter* geben. So bleibt er mehrere Tage frisch und saftig. Im Kühlschrank aufbewahrt, kann der Marmorkuchen sogar bis zu einer Woche halten. Selbstverständlich kann der vegane Kuchen auch im Ganzen oder portionsweise eingefroren werden.
Wenn du ihn nach ein paar Tagen wieder essen möchtest, kannst du den leckeren Marmorkuchen auch kurz im Ofen aufwärmen, um seine Saftigkeit und Frische wiederherzustellen. Ein leicht erwärmter Kuchen schmeckt oft genauso gut, wenn nicht sogar besser, als frisch gebacken!
Backen mit Herz für Tiere: Vegane, gesunde Leckereien aus Dinkel ohne Industriezucker
Leckere Kuchen, Muffins, Hefegebäck und Co. mit gesunden Zuckeralternativen und Brötchen, Brot und Co. mit Sauerteig, wenig Hefe und langer Teigführung
Taschenbuch € 10,99
Erhältlich bei Amazon (Werbung) oder
hier direkt 50 % günstiger als PDF Download mit Käuferschutz kaufen!
€ 5,49
Nach dem Bezahlvorgang wirst du automatisch von PayPal zum Download weitergeleitet ✔ Bei Schwierigkeiten einfach eine E-Mail an voshage@magenta.de schreiben, dann bekommst du das PDF per Mail zugeschickt ✔
Wer nicht mit PayPal bezahlen möchte, kann mir auch eine E-Mail an voshage@magenta.de schreiben, dann sende ich gern meine direkte Bankverbindung zu 🙂
Marmorkuchen Rezept für Kastenform – saftig, einfach und vegan
Rezept für eine basenüberschüssige Ernährung

➤ Rezept hier kostenlos als PDF herunterladen
Zutaten für 1 Kastenform
- 150 ml Mandelöl* (alternativ neutrales Öl)
- 20 g Mandelmus*
- 60 g Birkenzucker*
- 60 g Kokosblütenzucker* (alternativ Dattelzucker*)
- 3 Prisen Natursalz*
- ¼ TL gemahlene Vanille*
- 130 ml Wasser
- 475 g Ur-Dinkelmehl Type 630* (Ur-Dinkel ist weitaus gesünder, siehe auch dazu meinen Blog Beitrag über Dinkelmehl. Das Rezept funktioniert aber auch mit herkömmlichen Dinkelmehl)
- 1 Pck. Weinsteinbackpulver
- 360 g Apfelmark*
- 30 g Kakaopulver*
Zubereitung
- Backofen auf 160 °C Heißluft vorheizen.
- Mandelöl* in eine Schüssel geben und Mandelmus*, Birkenzucker*, Kokosblütenzucker*, Natursalz* und gemahlene Vanille* dazugeben.
- Alles mit einem Handschneebesen* verrühren.
- Dann das Wasser unterrühren, damit sich der Zucker auflöst.
- Nun zunächst 250 g von dem Apfelmark* mit dem Handschneebesen* unterrühren.
- Dann das Mehl* und Backpulver mit dem Löffel unterheben.
- Die erste Hälfte vom Teig in die gefettete Kastenform geben.
- Unter die zweite Hälfte das Kakaopulver* und den Rest Apfelmark* rühren. Warum der Teig nicht zu lange gerührt werden darf, erfährst oben du in dem Absatz Wie wird ein Marmorkuchen schön saftig und locker?
- Nun den dunklen Teig auf dem hellen verteilen und mit einer Gabel spiralförmig unterziehen.
- Die Kastenform auf einen Backrost stellen und auf der untersten Schiene vom Backofen für 60 Minuten backen.
- Den Marmorkuchen nach dem Backen zunächst in der Form auskühlen lassen. Danach herausstürzen und komplett auf dem Backrost/Kuchengitter auskühlen lassen.
- Viele Tipps zur Haltbarkeit, Lagerung etc. findest du im letzten Absatz über dem Rezept.
*= Werbung
➤ Hier 15% Rabatt auf alles bei myFairtrade ➤
Vegane Schokomuffins – bestes Rezept
Vegane Quarkbrötchen
Bücher-Set III
Das große Backpaket
3 Bücher als PDF zum Super-Sparpreis
Achtung! Angebot endet in